Artikelaktionen
Zuhören und weiterdenken
Was ist Rassismus?
Über die Schwierigkeit, Stereotype nicht zu verstärken
Interview und Schnitt: Katrin Dietrich
Im Gespräch mit Albert Scherr, Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wollen wir erfahren, wie Rassismus funktioniert und wie eine Bildungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung gestaltet sein müsste. Mit einem 'Vorwort' von Thilo Sarrazin aus seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab".
Reden wir noch – oder verstehen wir uns schon?
über gewaltfreie Kommunikation und Rassismus 
 Von Anna Trautwein
 Das Interview mit der GfK-Trainerin Vivet Alevi beschäftigt sich mit der Frage, ob Gewaltfreie Kommunikation ein Mittel sein kann, um diskriminierenden und speziell rassistischen Meinungen zu begegnen und ob diese Form des Dialogs gesellschaftliche Veränderungen anstoßen kann.
Das Interview mit der GfK-Trainerin Vivet Alevi beschäftigt sich mit der Frage, ob Gewaltfreie Kommunikation ein Mittel sein kann, um diskriminierenden und speziell rassistischen Meinungen zu begegnen und ob diese Form des Dialogs gesellschaftliche Veränderungen anstoßen kann.
Was ist eigentlich ein Hawaitoast?
über Transkulturalität und dynamische Zugehörigkeit 
Von Anna Trautwein
 Zwischen den Stühlen sitzen: Wanderung zwischen Milieus,    Familienwelten und Bildungsschichten, Herkunftsregionen und Subkulturen.  Michael Strowik erläutert das Transkulturkonzept und seine Relevanz für  die Pädagogik.
Zwischen den Stühlen sitzen: Wanderung zwischen Milieus,    Familienwelten und Bildungsschichten, Herkunftsregionen und Subkulturen.  Michael Strowik erläutert das Transkulturkonzept und seine Relevanz für  die Pädagogik.
Unbehagliche Fremde
Geschlecht und Migration in der Integrationsdebatte
Referentin: Rosaly Magg         Schnitt: Katrin Dietrich 
 In ihrem Vortrag behandelt Rosaly Magg Migration und Gender als zentrale  Strukturmerkmale unserer Gesellschaft. Wie sich am Beispiel des  Kopftuchstreits zeigen lässt, spielen in den medialen Debatten stets die  Vorstellungen von Identität, Nation, Gender oder Kultur eine wichtige  Rolle.
In ihrem Vortrag behandelt Rosaly Magg Migration und Gender als zentrale  Strukturmerkmale unserer Gesellschaft. Wie sich am Beispiel des  Kopftuchstreits zeigen lässt, spielen in den medialen Debatten stets die  Vorstellungen von Identität, Nation, Gender oder Kultur eine wichtige  Rolle. 

