Artikelaktionen
Dokumentarfilm: Afya Yangu - It's my Right!
Die Protagonistinnen erzählen, warum ungewollte Schwangerschaften und Abtreibungen für Frauen oft tödlich enden. Sie beschreiben - nicht ohne Humor und Zweifel - ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft und verraten, wie sie mit ihren Wünschen und gelebten Krisen umgehen.
Ihre mutigen Erzählungen verurteilen das Wegsehen und verdeutlichen, was anders werden muss, wenn das Recht von Frauen auf reproduktive Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung gelebte Realität werden soll. Der Mut der Kenianerinnen, das Schweigen über ein intimes Thema zu brechen, stößt auch hier eine rege Debatte an.
Trailer
Mini DV / PAL 4:3 / Original Englisch u. Swahili    
 mit dt. Untertitel / 72 min.  /  Deutschland 2011
Synopsis als Download  [pdf] 
 Poster als Download  [pdf] 
 Pressetext als Download[pdf] 
 Booklet zum Film hier
Hintergrund
  Im September 2000 verabschiedeten führende PolitikerInnen auf einem Gipfeltreffen der Vereinten                  Nationen die sogenannte Millenniumserklärung. Die Weltgemeinschaft verpflichtete sich hier unter                  anderem, die Gesundheit von Frauen weltweit zu verbessern, indem bis 2015 der universelle Zugang                  zu reproduktiver Gesundheitsfürsorge sichergestellt und die Müttersterblichkeit um 75 Prozent                  gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt wird.   
 
 Im Jahre 2010, fünf Jahre vor Ablauf der Frist, wurde Zwischenbilanz gezogen. UN-Generalsekretär                  Ban Ki-Moon stellte fest: "Today, maternal mortality is the slowest moving target of all the                  Millennium Development Goals - and that is an outrage."      
 
 Kenia ist eines der Länder, in denen sich die Gesundheitssituation sogar verschlechtert hat. Es                  sterben inzwischen mehr Frauen an den Folgen von Schwangerschaft und Geburt als zuvor. Die                  gesellschaftlichen Ursachen für die hohe Müttersterblichkeit, zu der auch eine restriktive                  Abtreibungsgesetzgebung gehört, blieben unangetastet. Die Verfügbarkeit medizinischer Leistungen                  alleine reicht nicht, um Gesundheit zu verwirklichen. Solange die Themen Sexualität, Verhütung,                  Familienplanung und Teenagerschwangerschaften tabuisiert werden, werden Machtansprüche auf                  dem Körper der Frauen ausgetragen. Das Zusammenwirken von geschlechtsspezifischer                  Diskriminierung, Tabuisierung, sozialer Ungleichheit und ökonomischer Unsicherheit erhöht das                  Risiko unerwünschter Schwangerschaften und verhindert, dass eine angemessene medizinische                  Betreuung wahrgenommen werden kann - selbst dann, wenn sie angeboten wird.     
 
 Insofern geht es in dem Film auch um den Zusammenhang zwischen Müttersterblichkeit und den                  Geschlechterrollen sowie der daraus resultierenden Verletzung des Rechtes auf reproduktive                  Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen.

